Orchesterfahrt nach Ascoli Piceno

Gelebte Städtepartnerschaft in Ascoli Piceno
 
In den diesjährigen Herbstferien hat sich das AMG-Orchester mit etwa 60 Musikerinnen, Musikern und Begleitpersonen auf den Weg zu Triers italienischer Partnerstadt Ascoli Piceno gemacht.  
 
Einer der Höhepunkte dieser Reise war die Begegnung mit vielen italienischen Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Schulen Ascoli Picenos, bei der es um musikalischen, gesellschaftlichen und pädagogischen Austausch ging: Es wurde gemeinsam gesungen, gegessen, die Stadt Ascoli Piceno vorgestellt und sich gegenseitig kennen gelernt. Ebenfalls wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Schulalltag herausgearbeitet. Am Ende der Begegnung stand ein anderthalbstündiges Konzert des AMG-Orchesters im ehrwürdigen Teatro Ventidio Basso inmitten der Altstadt von Ascoli Piceno an.
 
Weitere musikalische Höhepunkte waren die Gestaltung der Vorabendmesse im Dom Santa Maria Madre di Dio e Sant’Emidio sowie auf der Rückreise eine Andacht mit Text und Musik am Grabe der heiligen Angela Merici in Brescia.
 
Kulturell wurde das Programm angereichert zum einen mit einem Besuch in einer Ölmanufaktur, bei dem detailliert die Verarbeitungsschritte der lokalen Oliven präsentiert und die hochwertigen Olivenöle verkostet wurden und zum anderen mit einer Wanderung auf dem Hochplateau Campo Imperatore in den Abruzzen zum Drehort der Eröffnungsszene von „Vier Fäuste für ein Halleluja“.
 
Insgesamt konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Orchesterfahrt auf vielfältige Weise die italienische Kultur und Lebensart an Land, im Gebirge und am Meer erleben, Kontakt mit Gleichaltrigen knüpfen und kulinarische Spezialitäten erschmecken.
 
Unter der Leitung von Uli Krupp wurde diese Reise in Eigenregie des AMG geplant, organisiert und durchgeführt. Monika Herberich koordinierte mit den italienischen Kolleginnen und Kollegen die Begegnung und unterstützte die weiteren Begleitpersonen Gisela Still, Sabine Hahn, Irmgard Krupp und Sinan Narin bei allen anfallenden Aufgaben wie etwa das Anrichten der vielen Picknicke, Betreuung der Schülerinnen und Schüler, Erledigung von Fahrdiensten etc.