Tarantella am AMG

Tarantella-Veranstaltung begeistert mit Musik und Tanz in Trier

 

In einer stimmungsvollen Atmosphäre eröffnete Dr. Mario Zeck, Hausherr des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums (AMG), die besondere Veranstaltung am 27. September 2024 über die faszinierende Tanzform der Tarantella. Besonders begrüßte er den Kulturdezernenten der Stadt Trier, Herrn Markus Nöhl, sowie Frau Dott.ssa Paquita Morbach, Präsidentin der Ascoli Piceno-Gesellschaft, und Frau Dr. Mara Onasch, die geschäftsführende Leiterin des Italienzentrums der Universität Trier.

 

Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Italienzentrum der Universität Trier, der Ascoli-Piceno-Trier-Gesellschaft, dem italienischen Kulturinstitut Stuttgart und dem Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasium.

 

„Die Tarantella ist mehr als nur ein Tanz; sie ist ein lebendiger Ausdruck italienischer Kultur, der tief in den Traditionen des Landes verwurzelt ist“, erklärte Dr. Zeck. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Schritte und Bewegungen dieses einzigartigen Tanzes zu erlernen und in spannenden Vorträgen die kulturellen sowie historischen Hintergründe zu entdecken.

 

Experten führten die Anwesenden durch die verschiedenen Facetten der Tarantella und zeigten, wie dieser Tanz die italienische Identität und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Zu den Höhepunkten gehörten Impulsreferate von Dott.ssa Stefania Ambrosini, Stiftungslektorin des italienischen Außenministeriums an der Universität Trier, zur Geschichte und Bedeutung der Tarantella, sowie von Dr. phil. Aura Piccioni, die die archäologischen Aspekte des Tanzes beleuchtete.

 

Ein weiteres Highlight war die musikalische Mitgestaltung durch den Chor des AMG, unter der Leitung von Musiklehrerin i.K. Barbara Kalicki, der die Teilnehmer zum Mitsingen einlud. Die Veranstaltung wurde von der Musikgruppe Ziga‘ aus Ascoli Piceno mit Live-Musik und Tanz begleitet, was für eine mitreißende Stimmung sorgte.

 

Dr. Zeck ermutigte alle, aktiv an den Workshops teilzunehmen und sich von der Energie und Leidenschaft der Tarantella anstecken zu lassen. Zum Abschluss dankte er allen Beteiligten für ihr Engagement und wünschte den Teilnehmern anregende und unterhaltsame Stunden voller Musik, Tanz und italienischer Lebensfreude.

 

Die Veranstaltung stellte einmal mehr die Schönheit und Vielfalt der italienischen Kultur in den Vordergrund und bot den Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis.

Fotos: Christian Morbach